top of page

Unser Team

Thomas Gärtner

Projektleiter

Ich weiß, wie es ist, in einer Welt mit Barrieren zu leben. Wenn ich dazu beitragen kann, diese aufzuzeigen und zu minimieren, ist uns allen geholfen.

Ich bin 36 Jahre alt und lebe mittlerweile seit 15 Jahren in meiner Wahlheimat Innsbruck. Ich habe mich für das Studium am MCI entschieden, da ich meine sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen weiterentwickeln möchte. Darüber hinaus möchte ich meine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in meiner Arbeit im Sozialministeriumservice (Landesstelle Tirol) noch besser einsetzen können. Wenn ich neben meiner Arbeit und dem Studium noch Zeit für mich finde, verbringe ich diese gerne mit Freunden, Filmen und Musik.

Der ÖZIV Tirol stellt für mich einen wichtigen Netzwerkpartner in unserer Soziallandschaft dar. Für den ÖZIV sowie auch für mich ist die Inklusion und die selbstbestimmte Teilhabe am Leben von und mit Menschen mit Behinderungen ein wichtiges Anliegen.

Theresa Kert

Projektmanagerinnen

"Da ich selbst freiwillig tätig bin, finde ich es wichtig, dass auch Freiwillige gut geleitet werden.“

Ich bin 24 Jahre alt und bin ursprünglich aus Wien. Vor 1,5 Jahren hat mich das Studium nach Innsbruck verschlagen. Ich habe mich für das Studium entschieden, da für mich der Mensch im Vordergrund steht und ich die vielseitigen Möglichkeiten nach dem Studium eine gute Möglichkeit finde, sich in verschiedene Richtungen zu orientieren. Außerhalb des Studiums verbringe ich sehr gerne Zeit mit anderen Menschen und probiere neue Sachen aus. Außerdem habe ich verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten, mir wird nicht so schnell langweilig.

ÖZIV Tirol steht für mich für Inklusion und Zusammenarbeit. Für sie steht der Mensch im Vordergrund und er ist ein Vorbild, welchen positiven Beitrag es auf die Gesellschaft hat, wenn sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Ich freue mich sehr über die gute Zusammenarbeit

Hanna Huemer

Projektmanagerinnen

Freiwilligenarbeit zeigt, was Menschen wirklich am Herzen liegt – genau das begeistert mich am Freiwilligenmanagement. Zu sehen, wie viel Kraft und Überzeugung in freiwilligem Engagement steckt, motiviert mich, Strukturen zu schaffen, in denen dieses Engagement wirksam werden kann.
Ich bin 24 Jahre alt und studiere seit Herbst 2022 in Innsbruck. Ursprünglich komme ich aus Oberösterreich, doch seit vier Jahren ist Innsbruck mein Zuhause. Für mein Studium habe ich mich ganz bewusst entschieden, weil mir das Wohl der Menschen sehr am Herzen liegt. Ich sehe darin eine wertvolle Grundlage, um mich künftig professionell für andere einzusetzen, ihnen zu helfen und die Welt ein Stück besser zu hinterlassen.
Der ÖZIV setzt sich für Barrierefreiheit und Inklusion ein – und auch mir ist es ein großes Anliegen, dass jeder Mensch die Chance haben sollte, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.

Projektpartner

- für Menschen mit Behinderung 

Der ÖZIV Tirol ist eine Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote bietet. Strukturell gliedert sich der ÖZIV in den Bundesverband, die Landesorganisationen und die jeweiligen Bezirksvereine. In Tirol gibt es bereits acht Bezirksvereine.

ÖZIV Tirol-Foto-Hannes Lichtner.jpg

Mag. Hannes Lichter

Geschäftsführer ÖZIV Tirol

Seit 2016 ist unser Projektpartner beim ÖZIV Landesverband Tirol tätig – zunächst als Karenzvertretung, seit 2019 als hauptamtlicher Geschäftsleiter. Seine Wurzeln in der Behindertenhilfe reichen bis zu seinem damaligen Zivildienst beim Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol zurück. Nach beruflichen Stationen im Management von Pflege- und Rehaeinrichtungen bringt er nun seine umfassende Erfahrung in die tägliche Arbeit beim ÖZIV ein.

 

Als Geschäftsleiter gehört es unter anderem auch zu seinen Aufgaben, gemeinsam mit dem ÖZIV-Tirol-Vorstand und dem Team die ehrenamtliche Arbeit der acht ÖZIV-Tirol-Bezirksvereine zu fördern und zu begleiten. Dazu zählt die Unterstützung in vereinsrechtlichen und administrativen Belangen ebenso wie die Koordination der gemeinsamen Interessenvertretung und Unterstützungsarbeit für rund 2.200 ÖZIV-Mitglieder mit unterschiedlichen Behinderungen in Tirol.

 

„Die lange und enge Zusammenarbeit für und mit Menschen mit Behinderungen ist für mich dabei die wichtige Basis meiner täglichen Arbeit.“ Ehrenamtliche sind dabei ein unverzichtbarer Teil des ÖZIV – im Sinne der Selbstvertretung und des wichtigen Austauschs unter Betroffenen.

Management Center Innsbruck

Das Management Center Innsbruck (MCI) ist eine österreichische Hochschule mit Sitz in Innsbruck, die eine Vielzahl an Studiengängen anbietet – stets mit einem starken Fokus auf Praxisbezug. Im Rahmen dieses praxisorientierten Ansatzes bearbeiten Studierende des Studiengangs Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement im 4. Semester in Kleingruppen konkrete Projekte. Dabei profitieren beide Seiten: Die Studierenden sammeln wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben, während Praxisorganisationen durch die Projektaufträge neue Impulse und fundierte Verbesserungsvorschläge erhalten. Es entsteht eine echte Win-Win-Situation – theoretisches Wissen trifft auf praktische Anwendung, und Organisationen erhalten einen frischen, externen Blick auf ihre Strukturen und Prozesse.

MCI.png

Onboarding im Ehrenamt

Impressum

Onboarding im Ehrenamt

Management Center Innsburck

Universitätsstrasse 15

6020 Innsbruck

Österreich

Kontakt

Thomas Gärtner

 

Universitätsstrasse 15

6020 Innsbruck

thomasm.gae@gmail.com

© 2025 Onboarding im Ehrenamt - MCI Innsbruck, in Zusammenarbeit mit ÖZIV . Erstellt mit Wix.com

bottom of page